Stellenangebote & Pächtersuche
Jurist/Referatsleiter (m/w/d) Grundsatz-, Rechts-, Organisationsangelegenheiten
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt.
Für die Wahrnehmung von Fach- und Leitungsaufgaben innerhalb der Hauptverwaltung der Kulturstiftung, Bereich Grundsatz-/ Rechtsangelegenheiten und Organisation, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Referatsleiter (m/w/d).
Ihre Aufgaben sind u.a.
- Erarbeitung von Verträgen/ Bearbeitung vertraglicher Angelegenheiten
- rechtliche Prüfung von Vertragsinhalten
- Vertragsmanagement im Rahmen bestehender und künftiger Vereinbarungen
- stiftungsinterne (d.h. direktions-/ abteilungs-/ referatsübergreifende) Beratung zu Fragen der Rechtsanwendung und je nach Aufgabenstellung bzw. Einsatzgebiet auch Rechtsgestaltung, Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen einschließlich der Umsetzung der gesetzlichen und internen Anforderungen
- Erarbeitung von Vorlagen, insbesondere aus den Bereichen Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten
- Bearbeitung von juristischen Sachverhalten und Rechtsangelegenheiten
- Vorbereitung von Leitungsentscheidungen auf verschiedenen Rechtsgebieten
- Führung von Referats- und ggf. Projektmitarbeitern
Ihr Profil
- abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (einschließlich Rechtsreferendariat; 1. und 2. Staatsexamen)
- fundierte Kenntnisse insbesondere im Zivilrecht, Arbeitsrecht, Urheberrecht, Vergaberecht, im allgemeinen Verwaltungsrecht, öffentlichen Haushaltsrecht sowie in weiteren verwandten Rechtsgebieten
- Fähigkeit zum schnellen Erfassen juristischer Sachverhalte und Risiken
- substanzielles Verständnis für komplexe Zusammenhänge
- hohes Engagement, Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- eigenverantwortliche, sorgfältige und systematische Arbeitsweise
- sicheres und kompetentes Auftreten, sehr gutes Kommunikationsvermögen und eine ausgeprägte Fähigkeit, sich durchzusetzen, Mitarbeiter anzuleiten und zu führen
- persönliches Interesse mit Verständnis für Kunst und Kultur
Unser Angebot
- eine interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit (Vollzeit, 40 Stunden/ Woche)
- ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis (die Tätigkeit ist als Führung auf Zeit gemäß § 32 TV-L für die Dauer von 4 Jahren befristet) mit Aussicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung
- gleitende Arbeitszeit
- jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- die Möglichkeit zur zeitweisen Tele(heim)arbeit
- angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Gommern/ OT Leitzkau
- tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L
Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/08.2025-13 bis zum 21.09.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.
Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- Hauptverwaltung | Personalreferat
- Leitzkau
- Am Schloss 4
- 39279 Gommern
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung (PDF)
Museologe / Kunsthistoriker (m/w/d) für die digitale Erfassung und Inventarisierung von Baudenkmalen
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt.
Für die digitale Inventarisierung und Erfassung von Kunst- und Kulturgütern sowie fester Ausstattung innerhalb der stiftungseigenen Baudenkmale sowie die Digitalisierung des Bauarchivs suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Museologen, Kunsthistoriker, Bauforscher, Restaurator oder Personen (m/w/d) mit vergleichbarer Berufsausbildung / Berufserfahrung.
Ihre Aufgaben
- Erfassen von Objekten, Schrift und Bild sowie Qualifizieren von Objektdaten bzw. -informationen zu beweglichen und unbeweglichen Ausstattungsobjekten und Bauzier in ausgewählten Liegenschaften der Stiftung (Schlösser und Dome) in den integralen Modulen der stiftungsinternen Sammlungsdatenbank und den entsprechenden Objektablagen (aktuell „MuseumPlus“, eine Datenbankumstellung erfolgt mittelfristig)
- Sichten, Digitalisieren und Ordnen ausgewählter Bestände des stiftungseigenen Bauarchivs
- ggf. praktische und digitale Begleitung von Objektreinigung, -verpackung und -umlagerung
Ihr Profil
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium [mindestens Diplom (FH) bzw. Bachelor of Arts] der Museologie bzw. Museumswissenschaft/Museumskunde mit dem Schwerpunkt Bauforschung und kunstgeschichtlichen Kenntnissen oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium [gleichen Qualifikationsniveaus] der Geistes- bzw. Restaurierungswissenschaften mit übereinstimmenden Zusatzqualifikationen
- routinierte Umgang mit Kunst- und Museumsobjekten sowie historischen Baukörpern
- einschlägige Erfahrungen in der Bedienung von digitalen Sammlungsdatenbanken sowie sehr gute Kenntnisse in der Digitalisierung, Inventarisierung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut
- sehr gute EDV-Kenntnisse, technisches wie handwerkliches Verständnis und sichere Grundlagenkenntnisse der Digitalfotografie (z.B. zur Belichtung, zum Colormanagement)
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und eine eigenverantwortliche, gewissenhafte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise, sichere Umgangsformen, Organisationstalent und Kreativität
- Fähigkeit zu engagierter Teamarbeit und zu interdisziplinärem Arbeiten
- Bereitschaft zu regelmäßigen eintägigen Dienstreisen als Selbstfahrer (Voraussetzung gültiger Führerschein Klasse B)
- ausreichende körperliche Belastbarkeit (in Bezug auf Wege und Treppen in historischen Gebäuden)
Unser Angebot
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in Vollzeit (40 Stunden/ Woche)
- zunächst befristetes Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2028
- gleitende Arbeitszeit
- jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Halle/Saale
- tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b TV-L
Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/08.2025-12 bis zum 19.09.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.
Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- Hauptverwaltung | Personalreferat
- Leitzkau
- Am Schloss 4
- 39279 Gommern
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung (PDF)
Museumspädagoge (m/w/d) Kloster Jerichow
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert.
Das ehemalige Prämonstratenserstift Jerichow, gegründet im 12. Jahrhundert, dominiert mit seiner romanischen Klosteranlage die Elbauen bei Tangermünde. Die Backsteinarchitektur des Klosters prägte Norddeutschland und ist bis heute sichtbar. Nach der Säkularisation wurde die Anlage als Domäne genutzt. Heute bietet das Museum eine neue Dauerausstellung zur Geschichte des Bauwerks und veranstaltet die Jerichower Sommermusiken und den Adventsmarkt. Zahlreiche Führungen für Erwachsene und Kinder gehören ebenfalls zum Programm und sollen ausgebaut werden.
Zur Vermittlung der Anlage an die unterschiedlichsten Zielgruppen suchen wir zum schnellstmöglichen Einstellungstermin einen museumspädagogischen Mitarbeiter (m/w/d).
Ihre Aufgaben
- Konzeption, Organisation und Durchführung von zielgruppenspezifischen Vermittlungsangeboten, -programmen und Führungen
- Betreuung von Besuchergruppen sowie Organisation von Veranstaltungen und museumspädagogischen Aktionen
- Entwicklung museumspädagogischer Angebote im Zusammenhang mit der Anlage allgemein und ihrer Architektur und Geschichte, Sonderausstellungen und thematischen Bereichen der dauerhaften Präsentation
- Erstellung von museumspädagogischem Begleitmaterial & didaktischen Hilfsmitteln für unterschiedliche Zielgruppen
- Entwicklung partizipativer, interaktiver und multimedialer Angebote / Workshops unter Einsatz von digitalen Medien
- Kontaktpflege zu Kitas, Jugendclubs, Seniorenhäusern und Schulen sowie Erstellung und Durchführung von lehrplangerechten Angeboten
- Vernetzung mit Bildungseinrichtungen, Kulturanbietern und Kunstschaffenden der Region
- Mitwirkung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Erarbeitung von Förderanträgen mit Bezug auf das Aufgabenspektrum
Ihr Profil
- abgeschlossenes Studium der Pädagogik (ggf. mit Vertiefungs- oder Aufbaustudium Museumspädagogik), der Museologie oder Kulturvermittlung oder ein Studienabschluss einer vergleichbaren Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaft
- einschlägige berufspraktische Erfahrungen in der didaktischen Vermittlung musealer Inhalte
- Beherrschung zielgruppengerechter und fachdidaktischer Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, strukturierte planerische Fähigkeiten
- pädagogische Kompetenz und Erfahrung bei der Anwendung neuer didaktischer Methoden und Vermittlungsansätze
- Kenntnisse der mittelalterlichen und romanischen (Kunst-) Geschichte & Klosterkultur sowie der christlichen Religion
- sichere Umgang mit MS-Office-Anwendungen
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Medien
- Bereitschaft zur Übernahme von Diensten an Abenden, Wochenenden sowie Feiertagen
- ausreichende körperliche Belastbarkeit (in Bezug auf Wege und Treppen in historischen Gebäuden)
Unser Angebot
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit (Vollzeit, 40 Stunden/ Woche),
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis,
- gleitende Arbeitszeit,
- jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge,
- angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Jerichow,
- tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b TV-L
Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinde-rung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/08.2025-11 bis zum 19.09.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.
Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- Hauptverwaltung | Personalreferat
- Leitzkau
- Am Schloss 4
- 39279 Gommern
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung (PDF)
Mitarbeiter (m/w/d) Sammlungsarbeit und digitale Inventarisierung
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet seit einem Vierteljahrhundert einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt.
Für die Elternzeitvertretung innerhalb der Direktion kulturhistorischer Museen und hier insbesondere zur Unterstützung des Referates „Sammlung Wernigerode und Jagdschloss Letzlingen“ suchen wir zum 01.12.2025 einen Restaurator, Museologen oder Kunsthistoriker (m/w/d), der Aufgaben insbesondere im Bereich der Sammlungsdokumentation und des Sammlungsmanagements übernimmt.
Ihre zentralen Aufgaben
- umfassende analoge und digitale museologische Betreuung von Sammlungsbeständen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (ca. 16.000 Objekte unterschiedlicher Materialgruppen) in der Außenstelle Schloss Wernigerode (Depots/Magazine) und im Jagdschloss Letzlingen (Ausstellung)
- Erfassen und Qualifizieren von Objektdaten bzw. Informationen zum beweglichen Kunst- und Kulturgut in den integralen Modulen des Datenbanksystems „MuseumPlus“
- praktische und digitale Begleitung von anstehenden Depotumzügen und/oder Kulturgutumlagerungen
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor of Arts) der Museologie bzw. Museumswissenschaft/Museumskunde mit dem Schwerpunkt Sammlungsverwaltung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geistes- bzw. Restaurie-rungswissenschaften
- routinierter Umgang mit Kunst- und Museumsobjekten (Objekthandling) sowie sehr gute Kenntnisse in der Digitalisierung, Inventarisierung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut
- sehr gute EDV-Kenntnisse und technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick und sichere Grundlagenkenntnisse der Digitalfotografie
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft sowie eigenverantwortliche, gewissenhafte & selbstständige Arbeitsweise
- Fähigkeit zu engagierter Teamarbeit und zu interdisziplinärem Arbeiten
- Bereitschaft zu Dienstreisen als Selbstfahrer (Voraussetzung gültiger Führerschein Klasse B)
- körperliche Belastbarkeit
Unser Angebot
- eine interessa nte, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit (Vollzeit, 40 Stunden/Woche)
- ein für die Dauer des Mutterschutzes und der Elternzeit befristetes Arbeitsverhältnis (längstens bis zum 31.12.2027)
- gleitende Arbeitszeit
- jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- die Möglichkeit zur zeitweisen Arbeit im Homeoffice
- angenehmes Betriebsklima mit Dienstort in Halberstadt, jedoch mit den Einsatzorten Wernigerode und Letzlingen
- tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 TV-L
Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/07.2025-10 bis zum 07.09.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.
Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- Hauptverwaltung | Personalreferat
- Leitzkau
- Am Schloss 4
- 39279 Gommern
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:
Datenschutzerklärung (PDF)
SCHLOSS NEUENBURG SUCHT PÄCHTER FÜR GASTRONOMISCHE LEISTUNGEN
Historische Gastronomie auf Schloss Neuenburg ist ab sofort neu zu verpachten!


Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt einen Pächter für gastronomische Leistungen.
Zu verpachten ist mindestens die saisonale Imbissversorgung für die zahlreichen Tagestouristen jährlich von April bis Oktober, z. B. im Bereich der „Sängerwiese“. Das Angebot soll in seiner Qualität der hohen kulturtouristischen Bedeutung der Neuenburg gerecht werden.
Örtlich angesiedelt ist das Angebot im Umfeld bzw. in der historischen „Küchenmeisterei“ mit Terrasse in der Vorburg.
Für die Gewährleistung des Betriebs können über eigene Ausstattung wie bspw. Verkaufsständen für den Außenbereich hinaus die weiterhin dafür benötigten Räume (Lager, Toiletten und Gastraum ohne Einrichtung) im Gebäude der „Küchenmeisterei“ unmöbliert mit gepachtet werden.
Des Weiteren besteht perspektivisch bei Interesse und vorliegendem entsprechenden Konzept die Option einer vollständigen Pacht der „Küchenmeisterei“ mit Restaurantbetrieb und gastronomischer Betreuung von Hochzeiten, Tagungen und weiteren Veranstaltungen.
Ausschreibung Pächter auf Schloss Neuenburg gesucht (PDF)Nähere Informationen zum Schloss Neuenburg
Interessenten richten ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, insbesondere mit Lebenslauf und einem entsprechenden Betreiberkonzept, an:
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- Bau- und Liegenschaftsverwaltung
- Leitzkau | Am Schloss 4
- 39279 Gommern
Besichtigungstermine vor Ort können vereinbart werden mit:
Herrn Thomas Tempel
T: +49 34464 35533
thomas.tempel@kulturstiftung-st.de
Herrn Tobias Strehle
T: +49 34464 35536
tobias.strehle@kulturstiftung-st.de