Emil Nolde: Mythos und Wirklichkeit. Die Ungemalten Bilder

30. April bis 14. August 2023

 

Der Expressionist Emil Nolde (1867–1956) ist einer der bekanntesten "entarteten Künstler". Von keinem anderen Maler wurden während des Nationalsozialismus so viele Arbeiten beschlagnahmt (über 1.000 Werke) wie von ihm. Gleichzeitig war Nolde seit 1934 Mitglied der Nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig (NSAN) und verlor bis zum Kriegsende seinen Glauben an das NS-Regime nicht. Noldes politische Überzeugung war so stark, dass trotz des "Berufsverbots" durch die Reichskunstkammer seine Parteitreue nicht erschüttert wurde.

Noldes "Ungemalte Bilder" sind ein zentraler Bestandteil des Mythos vom verfolgten Künstler. Für diese Werkserie erfand Nolde in seinen Memoiren die Erzählung, sie seien während des "Malverbots", heimlich in einem "kleinen halbversteckten Zimmer" entstanden. Die Bezeichnung der kleinen Aquarelle als "Ungemalte Bilder" wurde von Nolde über Jahre entwickelt: Zunächst bezog sich dieser Begriff auf ihre Funktion als Bildvorlagen, wobei Nolde Zeit seines Lebens besonders gelungene Aquarelle und andere kleinformatige Vorlagen als Grundlage für eine Ausarbeitung in Öl genutzt hatte. Mit den Jahren kultivierte Nolde die Erzählung, sie seien ausschließlich in der Zeit der Verfolgung im Verborgenen gemalt worden. Waren einige der kleinen Aquarelle in den Jahren vor Verhängung des "Berufsverbots" entstanden, arbeitete Nolde im abgeschiedenen Seebüll auch danach kontinuierlich künstlerisch weiter, ein "Malverbot" bestand nicht.

Nolde wurde nach Kriegsende als verfolgter Wegbereiter einer neuen deutschen Kunst und als Opfer der NS-Kunstpolitik wahrgenommen. In den Jahrzehnten nach Kriegsende setzte sich eine einseitige Betonung von Noldes Opferstatus im "Dritten Reich" durch. Nolde selbst – sowie eine Reihe von Kunsthistorikern – hatte an dieser Erzählung maßgeblichen Anteil. Nach Noldes Tod 1956 verfestigte sich die Erzählung des verfolgten Künstlers, während Verweise auf seine Sympathien zum Nationalsozialismus und auf seinen Antisemitismus nach Möglichkeit entfernt wurden. So führte der Kunsthistoriker Werner Haftmann Noldes Selbsterzählung in einer Publikation von 1958 wortgewaltig aus und popularisierte dabei auch die (bis dahin unveröffentlichte) Geschichte der angeblichen Entstehung der "Ungemalten Bilder". Ab 1961 wurden die kleinen Aquarelle vermehrt in Deutschland und im Ausland ausgestellt und erregten auch wegen der sie einrahmenden Erzählung vom angeblichen "Malverbot" großes Interesse bei Publikum und Presse. Die Genese der Werkserie der "Ungemalten Bilder" zählt somit zu einem zentralen Nolde-Mythos der bundesrepublikanischen Kunstgeschichtsschreibung.

In der Ausstellung, die in Kooperation mit der Nolde Stiftung Seebüll entsteht, wird die Werkserie der „Ungemalten Bilder“ auf Basis neuester kunsthistorischer Forschung in ihren Entstehungs- und Rezeptionskontext eingebettet und vermittelt.

  Medienpartner

Workshops für Schulklassen (9. – 12. Kl.) im Rahmen der Ausstellung „Emil Nolde: Mythos und Wirklichkeit. Die Ungemalten Bilder“.

Das ausstellungsbegleitende Programm für Schulklassen bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Emil Nolde. Nolde gilt als einer der bekanntesten sogenannten „entarteten Künstler“, war jedoch ein bekennender Anhänger des Nationalsozialismus, Rassist und Antisemit. Die Workshops bearbeiten daher folgende Frage:

Kann man Kunstwerk und Künstler voneinander trennen?

Die Workshops sind kostenlos und werden vom Museum Lyonel Feininger in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle LK Harz „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angeboten.

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte: 5. Mai 2023 | 14 Uhr

Workshoptermine für Schulklassen
24. Mai | 25. Mai  | 31. Mai | 1. Juni | 7. Juni | 8. Juni  | 14. Juni | 15. Juni 2023
jeweils 9 – 12 Uhr

Anmeldung bei
Rebekka Prell
Referentin | Kunstvermittlung
T: +49 3946 6895938-50
rebekka.prell@kulturstiftung-st.de

Workhsop Flyer hier

Anmeldebogen hier

Veranstaltungskalender hier

Öffnungszeiten

Mi–Mo und Feiertage: 10–18 Uhr
Di: geschlossen

Eintrittspreise

Eintritt: 9 € | erm. 6 €
Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Dauerausstellung.

Informationen zu ermäßigten und freien Eintritten

Online-Ticketshop

Führungen

Öffentliche Führungen finden jeden Samstag von 16–17 Uhr und jeden Sonntag von 12.30–13.30 Uhr statt.

Online-Ticketshop

Weitere Veranstaltungen und Angebote

Audioguide

Für die Ausstellung ist ein Audioguide in deutscher Sprache verfügbar (2 €).

Kurzführer in Leichter Sprache

Der Ausstellungsführer kann kostenlos ausgeliehen oder im Museumsshop erworben werden (7 €).

Actionbound-App

Ein interaktiver, digitaler Ausstellungs- rundgang für das eigene Smartphone! Einfach die kostenlose Actionbound-App herunterladen, vor Ort an der Kasse den zugehörigen QR-Code einscannen und die Ausstellung entdecken.