Stellenangebote & Ausschreibungen

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist mit ihren repräsentativen Liegenschaften sowie ihren Museums- und Ausstellungsbetrieben eine der größten staatlichen Stiftungen öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. Dazu gehört seit dem 1. Januar 2022 das Kloster Jerichow im Landkreis Jerichower Land, dessen Klosterkirche als der älteste Backsteinbau Norddeutschlands gilt und einen Höhepunkt an der Straße der Romanik darstellt.
Zur Entwicklung und Leitung des Museumsbetriebes innerhalb der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine hochmotivierte, kommunikative und progressive Museumsleitung (m/w/d).

Ihre zentralen Aufgaben

  • Leitung und Weiterentwicklung des Museumsbetriebes Kloster Jerichow mit allen dazugehörigen Verwaltungsaufgaben inkl. Personal- und Budgetverantwortung;
  • Weiterentwicklung, Profilierung und Vernetzung des Betriebes sowie seiner Aktivitäten;
  • Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungsprogrammen;
  • Konzeption und Planung der Öffentlichkeitsarbeit;
  • Erarbeitung von museumseigenen Publikationen;
  • Bearbeitung fachlicher Anfragen;
  • wissenschaftliche Erforschung, Aufarbeitung und Qualifizierung des Sammlungsbestandes sowie Pflege des digitalen Inventars (MuseumPlus) sowie in Bezug auf historische Ereignisse durch Recherche zur Entwicklung von Sonderausstellungsprojekten;
  • Repräsentation des Klosters Jerichow nach außen.

Ihr Profil

  • abgeschlossenes geistes- oder kulturwissenschaftliches Hochschulstudium als Historiker, Kunsthistoriker, Archäologe (m/w/d) oder einer vergleichbaren Geistes-/Kulturwissenschaft mit übereinstimmenden Zusatzqualifikationen sowie schwerpunktmäßiger Ausrichtung auf das europäische Mittelalter;
  • umfangreiche Leitungserfahrung sowie ausgeprägte Networking-Fähigkeiten;
  • mehrjährige Erfahrungen in der Museums-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit;
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung und Umsetzung von Veranstaltungsprogrammen wie Konzertreihen und Sonderausstellungen;
  • ausgezeichnete deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
  • hohes Maß an Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Verhandlungsgeschick, interdisziplinäres Arbeiten, Kreativität, Kommunikationsvermögen und Führungskompetenzen, Kenntnisse im Projektmanagement;
  • fundierte EDV-Kenntnisse der gängigen Office-Programme und Erfahrungen im Umgang mit den neuen Medien;
  • Bereitschaft zur Feiertags-, Abend- und Wochenendarbeit sowie Dienstreisen als Selbstfahrer (gültiger Führerschein Klasse B) werden vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Arbeitsplatzes (Wege und Treppen in historischen Gebäuden) eine ausreichende körperliche Belastbarkeit für den Antritt der Stelle unabdingbar ist.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine ausgesprochen verantwortungsvolle und herausfordernde Position bei wöchentlicher Arbeitszeit von 40 Stunden. Die Tätigkeit ist als Führung auf Zeit gemäß § 32 TV-L zunächst für die Dauer von 4 Jahren befristet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht selbstverständlich Aussicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in Form der gleitenden Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit, jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge.
Der Arbeitsort ist Stadt Jerichow. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 13 TV-L dotiert.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.

Wenn Sie Ihre vielseitigen Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter Beweis stellen wollen, so richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/09.2023-29 bis zum 22.10.2023 (Datum des Poststempels oder Eingang der E-Mail) an die untenstehende Anschrift oder an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Bei E-Mail-Bewerbungen fügen Sie Ihre Unterlagen bitte AUSSCHLIESSLICH als pdf-Datei bei. Aus Kostengründen werden (postalisch) eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde, da bei Nichtberücksichtigung die Unterlagen nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.

Stellenangebot (pdf)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung (PDF)
 

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist mit ihren repräsentativen Liegenschaften, Museums- und Ausstellungsbetrieben eine der größten staatlichen Stiftung öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. Sie hat die Aufgabe, die in ihrem Eigentum befindlichen Baudenkmale sowie beweglichen Kunst- und Kulturgüter entsprechend ihrer historischen, kirchengeschichtlichen, kunsthistorischen und landschaftsprägenden Bedeutung zu verwalten, baulich und konservatorisch zu betreuen, wissenschaftlich zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen bzw. einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden Nutzung zuzuführen.

Zur Unterstützung der zentralen Verwaltung im Bereich Personalangelegenheiten, Vergütungen, Reisekosten (Referat 12) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Sachgebietsleitung (m,w,d) Vergütung / Reisekosten zu besetzen.

Ihre Aufgaben

  • Berechnung/ Zahlbarmachung und Zahlung der Tabellenentgelte und sonstigen Entgeltbestandteile nach tariflichen sowie lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen;
  • Fachliche Verantwortung für die Erfassung der Entgeltdaten und der Reisekostenerstattungen
  • Berechnung und Abführung der Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuern und betrieblichen Altersvorsorgebeiträge;
  • Abrechnung und Auszahlung von Reisekosten nach dem Bundesreisekostengesetz;
  • Bewirtschaftung der Personal-/ Haushaltsmittel einschließlich Buchführung bzw. -haltung;
  • Abwicklung des Vertrags-, Melde- und Bescheinigungswesens einschließlich der Zusammenarbeit mit externen Stellen (Krankenkassen, Sozialversicherungsträgern, etc.);
  • Ermittlung bzw. Berechnung und Abführung der Beiträge an die Künstlersozialkasse, Unfallkasse sowie der (Schwerbehinderten-) Ausgleichsabgabe an die Arbeitsagentur;
  • Ansprechpartner der Mitarbeiter/innen in allen gehalts- und personalrelevanten Fragestellungen.

Ihr Profil

Voraussetzung ist eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt/in oder zur/zum Verwaltungsfachangestellten mit entsprechender einschlägiger Berufserfahrung bzw. vergleichbare kaufmännische Ausbildung, idealerweise mit einer Zusatzqualifikation, wie z.B. Personalfachkaufmann/-frau. Kenntnisse im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht sowie Grundkenntnisse im Arbeitsrecht werden ebenfalls vorausgesetzt. Mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise im öffentlichen Dienst ist von Vorteil, jedoch keine Bedingung. Erwartet werden neben dem Umgang mit den üblichen MS-Office-Programmen (Word und Excel) eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft sowie eine eigenverantwortliche, gewissenhafte, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise. Höfliche und sichere Umgangsformen sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen runden Ihr Profil ab.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit (in Vollzeit, 40 Stunden/ Woche) in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in Form der gleitenden Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit, jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Weiterhin bestehen Fortbildungsmöglichkeiten. Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Die Vergütung erfolgt tarifgerecht und je nach Umfang der Aufgabenübertragung sowie Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Ruf-nummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie daher bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Wenn Sie Ihre vielseitigen Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter Beweis stellen wollen, so richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/09.2023-28 bis zum 08.10.2023 (Datum des Poststempels oder Eingang der E-Mail) an die untenstehende Anschrift oder an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Be-rücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Bei E-Mail-Bewerbungen fügen Sie Ihre Unterlagen bitte AUSSCHLIESSLICH als pdf-Datei bei. Aus Kostengründen werden (postalisch) eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein ausreichend frankierter Rückumschlag beige-fügt wurde, da bei Nichtberücksichtigung die Unterlagen nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.

Stellenangebot (pdf)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung (PDF)
 

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt hat die Aufgabe, die in ihrem Eigentum befindlichen auch überregional bedeutenden Kulturdenkmale sowie bewegliche Kunst- und Kulturgüter zu bewahren. Dazu gehören Erhaltung, Erforschung, Sammlung und Nutzbarmachung von Gebäuden, Ausstattungen und Kunstwerken für die Öffentlichkeit entsprechend ihrer kirchengeschichtlichen, kunsthistorischen und landschaftsprägenden Bedeutung.

Vor dem Hintergrund eines in den nächsten Jahren umzusetzenden Sonderinvestitionsprogramms (SIP) des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt ist – neben einer weiteren Baudirektion – auch eine zusätzliche verwaltungsinterne Abteilung aufzubauen. Für die in Halle (Saale) einzurichtende Abteilung und das ebenso vor Ort anzusiedelnde gleichnamige Referat suchen wir deshalb zum nächstmöglichen Einstellungstermin einen Sachbearbeiter (m/w/d) – Vergabe und Zuwendungen SIP.

Ihre Aufgaben

Zu Ihren Tätigkeiten gehören bspw. die vollständige administrative Betreuung der Vergabeverfahren, d.h., Sie unterstützen u.a. bei der Vorbereitung der Vergaben, der Koordination und Beantwortung von Bieterfragen, Protokollierung von Angebotsöffnungen und Zuschlagserteilungen. Sie erstellen Benachrichtigungen und Korrespondenzen und sind mit verwaltungs-mäßigen Abschlussarbeiten befasst. Darüber hinaus sind Sie für das Berichtswesen zu den Vergabe- und Zuwendungsverfahren und für die Erledigung sonstiger Verwaltungsaufgaben im Sachgebiet Vergabe (u.a. für die Fristenkontrollen, Korrespondenz bzw. für den allgemeinen Schriftverkehr, für die Archivierung, Datenbankpflege, etc.) zuständig.

Ihr Profil

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungs- oder Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d) oder der Abschluss einer vergleichbaren kaufmännischen Berufsausbildung sowie Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung (Bereiche Haushaltswesen, Vergabe- und Zuwendungsverfahren). Erwartet werden Kenntnisse zum Inhalt und zur Anwendung der VOB/A, UVgO, VgV sowie Fachkenntnisse angrenzender Richtlinien und Regelungen zur Beurteilung der Angebote und Erfahrungen im Umgang und der Anwendung eines Vergabemanagers oder des OnlineBeschaffungsAssistenten. Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse der administrativen Abläufe, der sichere und der eigenverantwortliche Umgang mit den üblichen MS-Office-Programmen, eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Zahlenverständnis sowie eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise sind für Sie selbstverständlich. Sichere Umgangsformen, gute Deutschkenntnisse bzw. ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Organisationstalent, die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten sowie die ausgesprochene Bereitschaft zur Teamarbeit runden Ihr Profil ab.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit (in Vollzeit, 40 Stunden/ Woche) in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in Form der gleitenden Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit, jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Die Vergütung erfolgt tarifgerecht und je nach Umfang der Aufgabenübertragung sowie Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zu der Entgeltgruppe 8 TV-L.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie daher bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Wenn Sie Ihre vielseitigen Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter Beweis stellen wollen, so richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/09.2023-27 bis zum 08.10.2023 (Datum des Poststempels oder Eingang der E-Mail) an die untenstehende Anschrift oder an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Be-rücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Bei E-Mail-Bewerbungen fügen Sie Ihre Unterlagen bitte AUSSCHLIESSLICH als pdf-Datei bei. Aus Kostengründen werden (postalisch) eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein ausreichend frankierter Rückumschlag beige-fügt wurde, da bei Nichtberücksichtigung die Unterlagen nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.

Stellenangebot (pdf)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung (PDF)
 

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine der größten staatlichen Stiftungen öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. In ihrem Eigentum stehen insgesamt 20 Burgen, Schlösser und Sakralbauten. Die Stiftung ist Trägerin bedeutender Museen in Sachsen-Anhalt sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein. Die Stiftung sorgt für die Erhaltung der Baudenkmale durch denkmalgerechte Sicherung und Sanierung. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die konservatorische Betreuung und wissenschaftliche Erschließung der beweglichen Kunst- und Kulturgüter der Stiftung. Ziel ist es, die Baudenkmale sinnvoll und ihrer Bedeutung angemessen zu nutzen und die Kulturgüter der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Zur wesentlichen Unterstützung und Entlastung der Direktionsleitung suchen wir für die Baudirektion 2 (Bau- und Liegenschaftsverwaltung) am Hauptsitz der Stiftung im Schloss Leitzkau zum nächstmöglichen Eintrittstermin einen Referatsleiter (m/w/d) – Rechts- und Vergabeangelegenheiten.

Ihre Aufgaben

Als künftiger Referatsleiter (m/w/d) umfasst das Aufgabengebiet neben der Rechtsberatung in Angelegenheiten des Vergaberechts (GWB, VgV, VOB/A, LVG LSA) sowie des Bau- und Architektenrechts (BGB-Werkvertragsrecht, VOB/B und HOAI), der rechtlichen Begleitung der Vergabeverfahren, der vergaberechtskonformen und organisatorischen Gestaltung und Weiterentwicklung der Bearbeitungsprozesse im Bereich der Vergabe auch die referatsübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Maßnahmenbetreuung, die baubegleitende Betreuung umfangreicher Bauprojekte sowie Bauunterhaltsmaßnahmen und die rechtliche Beratung der Liegenschaftsverwaltung.

Ihr Profil

Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften (mindestens erstes Staatsexmanen) oder ein abgeschlossenes Masterstudium der Verwaltungswissenschaften sowie fundierte Fachkenntnisse im Vergabe-, Zuwendungs-, Bau- und Architektenrecht. Erwartet werden ebenso weit überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kreativität, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, eine eigenverantwortliche, selbstständige sowie sorgfältige und systematische Arbeitsweise, aber auch die ausgeprägte Fähigkeit, sich durchzusetzen, Mitarbeiter anzuleiten und zu führen. Mehrjährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung, möglichst im Bereich einer öffentlich geförderten Kulturinstitution oder Behörde sowie baufachlicher Sachverstand (über baufachliche Zusammenhänge, Bauprozesse, etc.) runden Ihr Profil ab.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit (in Vollzeit, 40 Stunden/ Woche) in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in Form der gleitenden Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit, jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Der Arbeitsort ist Gommern/ OT Leitzkau, dem Hauptsitz der Stiftung. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 13 TV-L dotiert.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.

Wenn Sie Ihre vielseitigen Fähig- und Fertigkeiten bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter Beweis stellen wollen, so richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/09.2023-26 bis zum 08.10.2023 (Datumsstempel des Postdienstleisters/Eingangsdatum der E-Mail) entweder an die untenstehende Anschrift oder an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Aus Kostengründen werden (postalisch) eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde.

Stellenangebot (pdf)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung (PDF)
 

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist mit ihren repräsentativen Liegenschaften sowie ihren Museums- und Ausstellungsbetrieben eine der größten staatlichen Stiftungen öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. Sie hat die Aufgabe, die in ihrem Eigentum befindlichen Bau- und Kulturdenkmale sowie beweglichen Kunst- und Kulturgüter entsprechend ihrer historischen kirchengeschichtlichen, kunsthistorischen und landschaftsprägenden Bedeutung zu verwalten, baulich und konservatorisch zu betreuen, wissenschaftlich zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen bzw. einer ihrer Bedeutung gerecht werdenden Nutzung zuzuführen.

Für die Elternzeitvertretung innerhalb der Direktion „Kunst und Kulturgut | Museen“ und hier insbesondere zur Unterstützung des Referates „Jagdschloss Letzlingen und Landessammlung ‚Wernigerode‘“ suchen wir ab dem 1. Januar 2024 einen Restaurator, Museologen oder Kunsthistoriker (m/w/d), der Aufgaben insbesondere im Bereich der Sammlungsdokumentation und des Sammlungsmanagements übernimmt.

Ihre zentralen Aufgaben

  • analoge und digitale museologische Betreuung von Sammlungsbeständen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (ca. 16.000 Objekte unterschiedlicher Materialgruppen) in der Außenstelle Schloss Wernigerode und im Jagdschloss Letzlingen
  • Erfassen und Qualifizieren von Objektdaten bzw. Informationen zum beweglichen Kunst- und Kulturgut in den integralen Modulen des Datenbanksystems „MuseumPlus“
  • praktische und digitale Begleitung künftiger Depotumzüge und/oder Kulturgutumlagerungen

Ihr Profil

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium [mindestens Diplom (FH) bzw. Bachelor of Arts] der Museologie bzw. Museumswissenschaft/Museumskunde mit dem Schwerpunkt Sammlungsverwaltung und kunstgeschichtlichen Kenntnissen oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium [gleichen Qualifikationsniveaus] der Geistes- bzw. Restaurierungswissenschaften mit übereinstimmenden Zusatzqualifikationen. Erwartet werden der routinierte Umgang mit Kunst- und Museumsobjekten, einschlägige Erfahrungen in der Bedienung von „MuseumPlus“ sowie sehr gute Kenntnisse in der Digitalisierung, Inventarisierung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut. Ferner sehr gute EDV-Kenntnisse, technisches wie handwerkliches Verständnis und sichere Grundlagenkenntnisse der Digitalfotografie (z.B. zur Belichtung, zum Colormanagement). Eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und eine eigenverantwortliche, gewissenhafte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise werden vorausgesetzt. Die Fähigkeit zu engagierter Teamarbeit und zu interdisziplinärem Arbeiten, sichere Umgangsformen, Organisationstalent, Kreativität sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen als Selbstfahrer (Voraussetzung gültiger Führerschein Klasse B) runden Ihr Profil ab. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der anstehenden Aufgaben (Kulturgutumzüge) und der derzeitigen Depotsituationen (Wege und Treppen in historischen Gebäuden) eine ausreichende körperliche Belastbarkeit für den Antritt der Stelle unabdingbar ist.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz (Vollzeit, 40 Stunden/Woche) in einem auf vorläufig 13 Monate befristeten Arbeitsverhältnis als Elternzeitvertretung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen in Form der gleitenden Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit, jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge. Dienstsitz ist Halberstadt, jedoch mit den Einsatzorten Wernigerode und Letzlingen. Die Vergütung erfolgt tarifgerecht und je nach Umfang der Aufgabenübertragung sowie Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zu der Entgeltgruppe 9b TV-L.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie daher bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt.
Wenn Sie Ihre vielseitigen Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter Beweis stellen wollen, so richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/09.2023-25 bis zum 15.10.2023 (Datum des Poststempels oder Eingang der E-Mail) an die untenstehende Anschrift oder an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Be-rücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Bei E-Mail-Bewerbungen fügen Sie Ihre Unterlagen bitte AUSSCHLIESSLICH als pdf-Datei bei. Aus Kostengründen werden (postalisch) eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde, da bei Nichtberücksichtigung die Unterlagen nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.

Stellenangebot (pdf)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung (PDF)
 

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine der größten staatlichen Stiftungen öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt. In ihrem Eigentum stehen insgesamt 20 Burgen, Schlösser und Sakralbauten. Die Stiftung ist Trägerin bedeutender Museen in Sachsen-Anhalt sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein. Die Stiftung sorgt für die Erhaltung der Baudenkmale durch denkmalgerechte Sicherung und Sanierung. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die konservatorische Betreuung und wissenschaftliche Erschließung der beweglichen Kunst- und Kulturgüter der Stiftung. Ziel ist es, die Baudenkmale sinnvoll und ihrer Bedeutung angemessen zu nutzen und die Kulturgüter der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hauptsitz der Stiftung ist Leitzkau. Zu den Betrieben der Stiftung zählt unter anderem auch das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), zu dessen Kernbeständen die Sammlungen Malerei und Plastik gehören. Derzeit umfasst die Sammlung etwa 2.800 Objekte vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Für die verantwortliche Leitung dieses Sammlungsbereichs suchen wir zum nächstmöglichen Einstellungstermin einen engagierten Kunsthistoriker (m/w/d) mit schwerpunktmäßiger Ausrichtung auf die Kunst der Moderne sowie ostdeutsche Kunst.

Ihre Aufgaben

  • Profilieren der Sammlungskonzeptionen, Weiterentwickeln der Sammlungen im Kontext der Museumskonzeption und hinsichtlich nationaler und internationaler Tendenzen der zeitgenössischen Kunst;
  • Betreuen der Sammlungen nach wissenschaftlichen, musealen und konservatorischen Kriterien;
  • Digitalisieren, (EDV-gestütztes) Inventarisieren des Sammlungsguts;
  • Beauftragen und Überwachen konservatorischer Maßnahmen (in Zusammenarbeit mit den Restauratoren);
  • Konzeptionieren und Organisieren von Dauer-/ Wechselausstellungen (einschließlich Budgetverwaltung);
  • wissenschaftliches Erforschen und Bearbeiten der Sammlungsbestände (mit sammlungsübergreifender Forschung);
  • Erarbeiten von wissenschaftlichen Publikationen;
  • Verwalten der Sammlungen (Bearbeiten von Leihanfragen/ sammlungsrelevanten Anfragen und Recherchen).

Ihr Profil

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich der Kunstgeschichte mit schwerpunktmäßiger Ausrichtung auf die Kunst der Moderne und/oder auf die Kunst in der SBZ/DDR. Promotion ist erwünscht, jedoch keine Voraussetzung. Erwartet werden neben mehrjähriger Berufserfahrung in der musealen Arbeit und Sammlungsverwaltung, nachweislichen Erfahrungen im Kuratieren von Ausstellungen und in wissenschaftlichem Publizieren, einer überdurchschnittlichen Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kontakt- und Teamfähigkeit auch eine eigenverantwortliche sowie sorgfältige und systematische Arbeitsweise. Kommunikative und rhetorische Kompetenz, sichere Umgangsformen und Verhandlungsgeschick, sowie ein gültiger Führerschein der Klasse B, runden Ihr Profil ab.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und herausfordernde Position bei wöchentlicher Arbeitszeit von 40 Stunden. Die Position ist im Rahmen der „Führung auf Zeit“ gemäß § 32 TV-L zunächst für die Dauer von 4 Jahren befristet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht selbstverständlich Aussicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung. Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Die Vergütung erfolgt tarifgerecht und je nach Umfang der Aufgabenübertragung sowie Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zu der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Nähere Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen Frau Diana Sokolow und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.

Wenn Sie Ihre vielseitigen Fähigkeiten und Erfahrungen bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter Beweis stellen wollen, so richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer R12/03041/08.2023-24 bis zum 06.10.2023 (Datum des Poststempels oder Eingang der E-Mail) an die untenstehende Anschrift oder an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Be-rücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Bei E-Mail-Bewerbungen fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als pdf-Datei bei. Aus Kostengründen werden (postalisch) eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbungsmappe ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde, da bei Nichtberücksichtigung die Unterlagen nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.

Stellenangebot (pdf)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung finden Sie hier:

Datenschutzerklärung (PDF)
 

 

 

SCHLOSS NEUENBURG SUCHT PÄCHTER FÜR GASTRONOMISCHE LEISTUNGEN

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt einen Pächter für gastronomische Leistungen.

Zu verpachten ist mindestens die saisonale Imbissversorgung für die zahlreichen Tagestouristen jährlich von April bis Oktober, z. B. im Bereich der „Sängerwiese“. Das Angebot soll in seiner Qualität der hohen kulturtouristischen Bedeutung der Neuenburg gerecht werden.

Örtlich angesiedelt ist das Angebot im Umfeld bzw. in der historischen „Küchenmeisterei“ mit Terrasse in der Vorburg.

Für die Gewährleistung des Betriebs können über eigene Ausstattung wie bspw. Verkaufsständen für den Außenbereich hinaus die weiterhin dafür benötigten Räume (Lager, Toiletten und Gastraum ohne Einrichtung) im Gebäude der „Küchenmeisterei“ unmöbliert mit gepachtet werden.

Des Weiteren besteht perspektivisch bei Interesse und vorliegendem entsprechenden Konzept die Option einer vollständigen Pacht der „Küchenmeisterei“ mit Restaurantbetrieb und gastronomischer Betreuung von Hochzeiten, Tagungen und weiteren Veranstaltungen.

Ausschreibung Pächter auf Schloss Neuenburg gesucht (PDF)Nähere Informationen zum Schloss Neuenburg

Interessenten richten ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, insbesondere mit Lebenslauf und einem entsprechenden Betreiberkonzept, an:

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Bau- und Liegenschaftsverwaltung
Leitzkau | Am Schloss 4
39279 Gommern

Besichtigungstermine vor Ort können vereinbart werden mit:

Herrn Thomas Tempel
T: +49 34464 35533
thomas.tempel@kulturstiftung-st.de

Herrn Tobias Strehle
T: +49 34464 35536
tobias.strehle@kulturstiftung-st.de