Ausschreibungen Sonderinvestitionsprogramm
Der Bund und das Land stellen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprogramm in den nächsten Jahren umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung, die es ermöglichen, größere neue Projekte umzusetzen und umfassende Sanierungsarbeiten anzugehen.

Planungsleistung – Sanierung Burgmauer und Brücke | Eckartsburg
Die Eckartsburg in Eckartsberga ist eine teilweise erhaltene Höhenburg auf einem Bergrücken der Finnelandschaft. Im Rahmen des Sonderinvestitiosprogrammes sollen die Burgmauer und die Brücke als einziger Zugang zur Burg saniert werden. Der Auftraggeber plant im Rahmen dieser Baumaßnahme die Planungsleistung losweise für Gebäude und Innenräume sowie für die Tragwerksplanung zu beauftragen, die folgende Planungsleistungen umfassen: Gebäudeplanung: Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 34 HOA und Anlage 10 HOAI. Besondere Leistungen u.a.: Erstellung ZBau, Mitwirkung bei der Erstellung der Zwischennachweise und des Endverwendungsnachweises. Tragwerksplanung: Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 und Anlage 14 HOAI.
Die Ausschreibungsunterlagen sind abrufbar unter:
ted.europa.eu
Die Abgabefrist für Teilnahmeanträge endet am 19.06.2023 um 9 Uhr.
Interdisziplinärer Realisierungswettbewerb | Schloss Neuenburg
Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt plant unter Betrachtung der Burganlage in ihrer Gesamtheit den kulturtouristischen Um- und Ausbau der Vorburg der oberhalb der Stadt Freyburg (Unstrut) gelegenen historischen Schlossanlage Neuenburg. Das mit seiner exponierten Lage landschaftsprägende Schloss Neuenburg geht auf eine Ende des elften Jahrhunderts gegründete hochmittelalterliche Burganlage zurück und wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach umgebaut. Heute stellt es ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung dar, das in der Kernburg u.a. ein Museum beherbergt.
Die mit einer Fläche von ca. 3 ha überaus große und mit zwei Bergfrieden ausgestattete Vorburg soll nun baulich um ein Besucherinformationszentrum, ein Werkstatt- und Verwaltungsgebäude als Lückenschluss in der Kernburg und einen Veranstaltungssaal ergänzt sowie im Freiraum neu gestaltet und hinsichtlich der Besucherführung geordnet werden. Für die ca. 1.000 m2 Nutzungsfläche Neubau einschließlich notwendiger Mauersanierungen gehen die Auslober von ca. 20 Mio. Euro Gesamtbausumme inklusive ca.1,5 Mio. Euro für die Freianlagenplanung aus. Im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprgramm erhält die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt von Bund und Land finanzielle Mittel, mit denen die zuvor beschriebenen Baumaßnahmen finanziert werden.
Um die Umsetzung der anspruchsvollen Baumaßnahme in einer hohen architektonischen und landschaftsarchitektonischen Qualität zu gewährleisten, lobt die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter besonderer Beachtung des denkmalpflegerischen Stellenwerts der Gesamtanlage einen interdisziplinären Wettbewerb für Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten aus. Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit 15 Teilnehmern durchgeführt, von denen vier vom Auslober gesetzt werden. Dem Wettbewerb schließt sich ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern nach VgV an. Der Auslober wird – unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts – unter den in § 8 Abs. 2 RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen für die Objektplanung Gebäude und die Freianlagenplanung gemäß HOAI übertragen. Vorgesehen ist die Beauftragung der Leistungsphasen (LPH) 1–9 HOAI. Aufgrund der mit der Beauftragung in Verbindung stehenden Förderbedingungen muss die Beauftragung stufenweise erfolgen, in der ersten Stufe zunächst in den LPH 1–2. Eine schrittweise Weiterbeauftragung ist vorgesehen.
Die Abgabefrist für Angebote endet am 27.06.2023 um 12 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
www.urbaneprojekte.de
Weitere Auskünfte erteilt folgende Kontaktstelle:
Büro für urbane Projekte | Gottschedstraße 12 HH | 04109 Leipzig
Kontakt: Björn Teichmann, E-Mail: wtb-nbg@urbaneprojekte.de, Telefon: +49 34121547-0
Blechklempnerarbeiten und restauratorische Tischlerarbeiten | Schloss Bernburg
Schloss Bernburg präsentiert sich als eine vielflügelige Anlage, in der die Entwicklung von der Romanik im Bergfried bis zum Barock im Viktor-Amadeus-Bau ablesbar ist. Entscheidend für die bauhistorische Bedeutung von Schloss Bernburg ist dabei die Zeit der Reformation. Zwei Ecktürme in Form geschmückter Runderker sorgen für die Fernwirkung des Schlosses. Eine Besonderheit sind ihre Fenster, die fast ohne trennende Wände aneinanderstoßen und damit innen den freien Blick über das Land erlauben.
Im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprogramm erhält die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt von Bund und Land finanzielle Mittel, welche es u.a. ermöglichen, umfassende Sanierungsarbeiten anzugehen. Eines dieser Projekte ist die Sanierung des Aufgangs zum Eulenspiegelturm, in diesem Zusammenhang schreiben wir hiermit Los 1 Blechklempnerarbeiten und Los 2 restauratorische Tischlerarbeiten aus.
Die Abgabefrist für Angebote endet am 07.06.2023 um 9 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen sind abrufbar unter:
evergabe-online.de
Demontage, Restaurierung und Montage historischer Mauerwerksbauteile, Steinmetzarbeiten und Putzarbeiten; Restaurierungsarbeiten Innenwandflächen | Schloss Bernburg
Schloss Bernburg präsentiert sich als eine vielflügelige Anlage, in der die Entwicklung von der Romanik im Bergfried bis zum Barock im Viktor-Amadeus-Bau ablesbar ist. Entscheidend für die bauhistorische Bedeutung von Schloss Bernburg ist dabei die Zeit der Reformation. Zwei Ecktürme in Form geschmückter Runderker sorgen für die Fernwirkung des Schlosses. Eine Besonderheit sind ihre Fenster, die fast ohne trennende Wände aneinanderstoßen und damit innen den freien Blick über das Land erlauben. Im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprogramm erhält die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt von Bund und Land finanzielle Mittel, welche es u.a. ermöglichen, umfassende Sanierungsarbeiten anzugehen. Eines dieser Projekte ist die Sanierung des Aufgangs zum Eulenspiegelturm, in diesem Zusammenhang schreiben wir hiermit Los 1 Mauerwerkssanierungsarbeiten und Los 2 Restaurierungsarbeiten Innenwandflächen aus.
Die Abgabefrist für Angebote endet am 05.06.2023 um 9 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen sind abrufbar unter:
evergabe-online.de